Seit ungefähr zehn Jahren arbeite ich im Bereich der politischen Erwachsenenbildung. Meine Zielgruppe sind Menschen und Gruppen, die freiwillig zusammenkommen. Gemeinsam denken wir über gesellschaftliche Themen nach und diskutieren miteinander. Dazu gehört ein respektvoller Umgang mit den unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema. Die Lebenserfahrung aller Beteiligten ist wichtig. Meine inhaltlichen Schwerpunkte liegen dabei auf der Förderung eines solidarischen und demokratischen Miteinanders sowie der Gestaltung einer vielfältigen und inklusiven Gesellschaft.
Ich bin als BETZAVTA Demokratietrainerin ausgebildet. Ich sehe meine Aufgabe darin, Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Regierungsform verständlich und erfahrbar zu machen. In meinen Veranstaltungen geht es um demokratische Wesensmerkmale: um Grund- und Menschenrechte, das Dilemma von Gleichheit und Freiheit, um Partizipation und politische Teilhabe, Integration oder Inklusion. Dabei bin ich von einem positiven Menschenbild geleitet. Ich bin der Überzeugung, dass die Demokratie lebenswert ist, geschützt und verteidigt werden muss.
Meine Veranstaltungen verfolgen einen selbstreflexiven und (be)stärkenden Ansatz. Die Beschäftigung mit Extremismus, Populismus und anderen demokratiegefährdende Phänomenen geschieht immer im Kontext von Demokratieförderung.
Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, eine Gesellschaft zu gestalten, in der alle Menschen entsprechend der persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten ihren gleichberechtigten Platz finden. Daher setze ich mich auf verschiedene Weisen für eine inklusive Gesellschaft ein. Meine Ausbildung als ANTI-BIAS Trainerin hilft mir dabei. Ich erkenne Diskriminierungen auf unterschiedlichen Ebenen und spreche sie an. Ich widersetze mich mächtigen, ungleichen und gewaltvollen Strukturen. Ich nutze meine Ressourcen und meine Rolle, um andere Menschen zu stärken.
Meine Workshops drehen sich um Vorurteile und Diskriminierungen ganz allgemein oder fokussieren einzelne Diskriminierungsformen. Mein Wunsch ist es, eine Bewusstseinserweiterung und Haltungsänderung durch Diskriminierungskritik und Wertschätzung von Vielfalt zu erreichen. Dazu biete ich auch Workshops zu gewalt- und diskriminierungsfreiem Sprechen an.
In einer Gesellschaft, die zunehmend komplexer wird, benötigen wir verschiedene Kompetenzen, um mit Widersprüchen und Mehrdeutigkeiten umgehen zu können. Dazu gehört für mich die Bereitschaft, einander zuzuhören und im Gespräch zu bleiben. Verschiedene Techniken und Strategien aus der gewaltfreien Kommunikation und der systemischen Beratung helfen mir dabei, in konflikthaften Situationen den Dialog aufrecht zu erhalten.
In meinen Veranstaltungen steht die Beschäftigung mit der eigenen Haltung im Vordergrund. Dabei werden eigene Bedürfnisse sowie rote Linien und Grenzüberschreitungen thematisiert. Außerdem werden Strategien vermittelt, um trotz Kontroverse, mit Gesprächspartner*innen in Verbindung zu bleiben.
Die Themen Integration und Migration begleiten mich schon viele Jahre in meinem privaten und beruflichen Leben. Von der internationalen Jugendarbeit, über die interkulturelle Bildung und Migrationsberatung, bis hin zur diversitätsorientierten Pädagogik. Als Mitglied eines Beirats für Migration und Integration setze ich mich auf politischer Ebene für Menschen mit Migrationsbiographien ein. Hauptberuflich leite ich aktuell ein Bundesmodellprojekt zur Einbürgerung.
In meinen interaktiven Workshops geht es um Vorstellungen von Homogenität und Komplexität. Wir beschäftigen uns mit Vielfalt und Beliebigkeit. Wir diskutieren über Zugehörigkeit und Ausschluss. Wir hinterfragen unsere eigenen Vorstellungen von Normalität und trainieren den Umgang mit Unsicherheiten und Widersprüchen.
Wenn Sie ein Workshop-Angebot oder fachlichen Input zu diesen Themen wünschen, dann melden Sie sich gerne telefonisch oder per Email bei mir. Selbstverständlich berate ich Sie auch zu Ihren eigenen Wünschen und Ideen, um ein passendes Angebot zu entwickeln.
Die Dauer eines Workshops beträgt mindestens zwei bis drei Stunden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.